Bewegliche Jugendtore müssen gesichert werden...

In der Vergangenheit sind durch das Umkippen von mobilen Jugendfußballtoren schlimme Unfälle passiert. Verletzungen wie Kieferbrüche, Quetschungen in Gesicht und am Körper und nicht zuletzt ein Unfall mit Todesfolge (Ankum) sind bekannt geworden. Wir alle wollen hoffen, dass so etwas nicht noch einmal und schon gar nicht bei uns passiert.

 

Das gelingt aber nur, wenn wir alle gemeinsam „Alles Notwendige“ dagegen tun!

 

Auch wir als Verein müssen unsere Sportler/-innen davor schützen, indem die mobilen Jugendfußballtore im Trainings- und Spielbetrieb gesichert werden.

Dieses ist eine uns vorgeschriebene Auflage des Platzeigentümers, der Stadt Georgsmarienhütte, in Abstimmung mit den zuständigen Unfallversicherern.

 

Die zurzeit alten Jugendtore lassen sich auf dem Kunstrasenplatz „Auf dem Volke“ nicht fixieren. Die neuen Jugendtore hingegen sind mit Gewichten ausgestattet und somit vor dem Umkippen geschützt.

 

Auf der Sportanlage „von-Galen-Straße“ heißt es:

Die Tore müssen vor dem Umkippen gesichert werden!“

Die dazu notwendigen Hammer und Fixiereisen befinden sich im kleinen Raum zwischen der Eingangstür Geschäftsstelle/Clubheim und der Garage.

Hier passt der zentrale Außentorschlüssel, den jeder Trainer und Betreuer laut unserem Schlüsselverzeichnis besitzt. Die Jugendtore sind nach Trainingsende auf den Seitenstreifen oder in den eigens dafür vorgesehenen Torwagen zu stellen.

Mit Aufklebern an den Toren weist auch der Hersteller ausdrücklich auf die Kippsicherungen hin.

 

Bei Bedarf sind wir nach vorheriger Terminabsprache gerne  bereit, die Abläufe  bei einem Ortstermin auf dem Sportplatz „von-Galen-Straße“ zu erklären.

Ansprechpartner hierfür ist unser Fußballabteilungsleiter Roland Schröter (05401/31936).

 

Es geht hierbei um die Sicherheit unserer Sportler/ -innen.

Wir bitten Euch um unbedingte konsequente Einhaltung dieser Maßnahmen!

Nur dann besteht Versicherungsschutz!